Die Köpfe hinter der Vision
Unsere Initiatoren
Als Tochtergesellschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung liefert das F.A.Z. Institut seit über 30 Jahren fundierte und hochwertige Informationen. Wir vereinen Vordenker, um zukunftsweisende Lösungen für die Transformation unserer Zeit zu entwickeln, und setzen auf Vernetzung, Inspiration und nachhaltige Impulse, um den Wandel aktiv mitzugestalten.
Als Experte für die Rechtsform eingetragene Genossenschaft (eG) bietet der Genoverband seinen ca. 2.600 Mitgliedern in 14 Bundesländern individuelle Beratung in allen genossenschaftlichen, politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Dabei reicht das gemeinsame Leistungsspektrum innerhalb der Verbandsfamilie von der Beratung zur Gründung einer Genossenschaft bis zur Wirtschaftsprüfung.

8
Jury Mitglieder
5
Kategorien
2.500
Preisgeld / Kategorie
Auszeichnung für wegweisende Genossenschaften
Der GenoAward

Der GenoAward wird verliehen, um herausragende Genossenschaften zu würdigen, die mit ihrem Engagement gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen meistern und so zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beitragen.
Der Award richtet sich an Genossenschaften aller Branchen, die durch ihre kooperative Wirtschaftsweise nachhaltige Lösungen schaffen, Gemeinschaft stärken und positive Impulse für Gesellschaft und Wirtschaft setzen.
Die Sieger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Unabhängig von Größe oder Branche zeichnet der GenoAward wegweisende Projekte und Erfolge aus, die das genossenschaftliche Prinzip innovativ und wirkungsvoll in die Zukunft führen.
Schritt für Schritt zum GenoAward 2025
Bewerbungsablauf
Im Zeitraum vom 24. März bis zum 31. Mai 2025 haben Genossenschaften die Möglichkeit, sich für den Award zu bewerben.
Die Bewertung der Bewerbungen wird von einer Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, ausgeführt. Diese einigte sich auf die folgenden fünf Kriterien zur Beurteilung der Kandidaten:
Die Sieger werden im Rahmen der Preisverleihung am 24. September 2025 im F.A.Z. Tower ausgezeichnet und geehrt.
Beste Newcomerin: Neu gegründete Genossenschaft setzt Maßstäbe
Diese Kategorie zeichnet Genossenschaften aus, die in den letzten drei Jahren gegründet wurden und aktiv genossenschaftliche Werte leben. Entscheidend sind die Gründungsmotivation, die ersten Umsetzungsschritte und die Prägung der Unternehmenskultur durch genossenschaftliche Prinzipien.
Innovative Pionierin: Genossenschaft findet neue Wege
Hier werden Genossenschaften ausgezeichnet, die mit kreativen und wegweisenden Lösungen Impulse für ihre Branche und die Gesellschaft setzen und die genossenschaftliche Idee in neue Kontexte bringen. Darunter fällt auch die Nutzung und Einbindung moderner Technologien wie KI. Im Mittelpunkt stehen Innovationen, die bestehende Strukturen hinterfragen und neue Märkte erschließen.
Regionale Heldin: Genossenschaft löst Probleme vor Ort
Ausgezeichnet werden Genossenschaften, die aus regionalen Initiativen entstanden sind, um gemeinsam drängende Herausforderungen zu lösen. Entscheidend sind die Nachhaltigkeit des Lösungsansatzes, die Beteiligung der Kommune und die Stärkung der regionalen Gemeinschaft.
Gemeinsam stärker: Genossenschaften engagieren sich
Ausgezeichnet werden Genossenschaften, die mit ihren Projekten gezielt gesellschaftliche Herausforderungen angehen und nachhaltige soziale Veränderungen bewirken. Im Fokus stehen Initiativen, die benachteiligte Gruppen unterstützen oder soziale Missstände bekämpfen.
Gemeinsam wir: Genossenschaften fördern Fachkräfte
Diese Kategorie honoriert Genossenschaften, die mit kreativen Ansätzen und Projekten Fachkräfte gewinnen und binden. Im Fokus stehen innovative Maßnahmen wie moderne Ausbildungsformate, neue Arbeitsmodelle oder die Integration von Quereinsteigern und internationalen Fachkräften. Entscheidend ist, wie gezielt und nachhaltig diese Strategien dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Experten mit Weitblick
Unsere ausgewählte Fachjury

Marco Schulz
Vorstandsmitglied Genoverband

Katja Lewalter-Düssel
Vorstandsmitglied Genoverband

Dr. Volker Breid
Geschäftsführer F.A.Z.

Johannes Pennekamp
Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung

Prof. Dr. Sascha Mölls
Geschäftsführender Direktor des Marburger Genossenschaftsinstituts

Prof. Dr. Ali Aslan Gümüşay
Professor für Innovation, Entrepreneurship & Nachhaltigkeit an der LMU München

TBD
Informationen folgen

TBD
Informationen folgen
Die Preisverleihung
Zukunft VerWIRklichen
Am 24. September 2025 versammeln sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im F.A.Z. Tower, um die Preisträger des ersten GenoAward 2025 zu ehren. Vor einem Publikum von geladenen Gästen werden Genossenschaften in mehreren Kategorien ausgezeichnet. Neben der feierlichen Ehrung der Gewinner erwartet die Teilnehmer ein inspirierendes Rahmenprogramm mit Beiträgen namhafter Redner sowie die Gelegenheit zum Austausch und Networking in exklusiver Atmosphäre.
Der GenoAward Zukunft verWIRklichen 2025 ist damit nicht nur eine Würdigung herausragender Leistungen, sondern auch ein Impulsgeber für eine zukunftsfähige, gemeinschaftlich gestaltete Wirtschaft.
Auswahl der Speaker

Marco Schulz
Vorstandsmitglied Genoverband

Katja Lewalter-Düssel
Vorstandsmitglied Genoverband

Johannes Pennekamp
Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung
Kontaktieren Sie uns!
Ihre Ansprechpartner
Sie haben Fragen zum Ablauf des Awards oder zur Preisverleihung? Sprechen Sie uns gerne an!

